BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
08.12.2022
Die Platanen-Netzwanze Corythucha cf. ciliata (SAY, 1832) wird knapp 4 mm groß. Unter den netzartigen Deckflügel befinden sich Flügel, mit denen die Wanze gut fliegen kann. Wie auch andere Wanzenarten, besitzt sie ebenfalls einen Stech- und Saugapparat, mit denen sie Pflanzensäfte zu sich nehmen kann.
13.11.2020
Orthonotus rufifrons (FALLEN, 1807) wird auch Nesselniep genannt. Die kleine Wanze aus der Familie der Weichwanzen wird etwa 4 mm groß. Hier befindet sie sich noch in einem frühen Nymphenstadium und ist erst 1,5 mm groß. #insekten #wanze #red #bug #nymph
16.02.2020
Die Rindenwanze Aneurus avenius (DUFOUR, 1833) wird etwas über 4 mm groß. Ihr Körperbau ist auffallend flach und breit. Im Bild ist ein fertig entwickeltes, weibliches Exemplar zu sehen. Rindenwanzen leben auf abgestorbener Baumrinde. #insekten #wanze #bug
23.01.2020
Weichwanzen sind eine sehr artenreiche Familie. Sie werden auch Blindwanzen genannt, da bei vielen Arten die kleinen Ocellen, die üblicherweise zwischen den großen Augen sitzen, fehlen. Die Rote Weichwanze Deraeocoris ruber (LINNAEUS, 1758) wird etwa 7 mm groß. Im Bild ist die Wanze im späten Nymphenstadium zu sehen, wo die Flügelansätze bereits gut erkennbar sind. Bald ist die Wanze fertig entwickelt. Nach der letzten Häutung, wird sich ihr Körper rötlich braun oder teilweise schwarz färben. #insekten #wanze #bug
17.01.2020
Die Streifenwanze Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758) wird etwa 12 mm groß. Auf ihrem rot farbenen Körper befinden sich sechs schwarze Streifen. Auf der Unterseite ist sie auffallend gepunktet. Nach mehreren Entwicklungsstadien ist die fertige Wanze dann flugfähig. Einen seltenen Anblick gibt es im unteren Bild. Normalerweise liegen die Flügel der Streifenwanze unter dem ungewöhnlich großen Rückenschild komplett verborgen. Hier zeigt sie jedoch einen Vorderflügel. Der rote Vorderteil ist verhornt und wirkt ledrig, geht dann aber in einen weicheren, transparenten Membranteil über. Die Hinterflügel sind hingegen sehr flexibel und können zusammengefaltet werden. #insekten #wanze #red #bug
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.