BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
13.11.2020
Orthonotus rufifrons (FALLEN, 1807) wird auch Nesselniep genannt. Die kleine Wanze aus der Familie der Weichwanzen wird etwa 4 mm groß. Hier befindet sie sich noch in einem frühen Nymphenstadium und ist erst 1,5 mm groß. #insekten #wanze #red #bug #nymph
12.11.2020
Die Hornisse Vespa crabro LINNAEUS, 1758 hat scharfe Mundwerkzeuge. Damit kann sie ihre Beute schnell zerkleinern. Sie ernährt sich unter anderem von Käfern, Heuschrecken und Schmetterlingen. Zwischen den beiden großen Komplexaugen der Hornisse, befinden sich noch drei kleine Punktaugen. #insekten #wespen #wasp
Admin - 09:16 @ bienen/wespen/humeln, wien
09.11.2020
Die Hornissenschwebfliege Volucella zonaria (PODA, 1761) wird etwa 22 mm groß. Größe und Färbung der Fliege ähneln der einer Hornisse. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Weibchen. Wie bei vielen anderen Fliegen, erkennt man es leicht am Augenabstand im Stirnbereich. Bei den Männchen liegen die Augen nahezu aneinander. Die Hornissenschwebfliege ist öfters an lichten Waldstellen anzutreffen. #insekten #insect #fly
24.05.2020
Der Braunrötliche Spitzdeckenbock Stenopterus rufus (LINNAEUS, 1767) wird bis zu 16 mm groß. Der Körperbau des Bockkäfers ist recht schmal. Die orangefarbenen Beine sind an den Schenkel auffallend verdickt. Die Flügeldecken sind bräunlich gefärbt. Fertig entwickelte, flugfähige Exemplare sind ab Mai anzutreffen. #insekten #käfer #beetle
17.05.2020
Das Weinhähnchen Oecenthus pellucens (SCOPOLI, 1763) ist eine Blütengrille. Dieses Weibchen ist mit der langen Legeröhre am Hinterleib etwa 23 mm groß. Die Fühler der Langfühlerschrecke sind etwas länger als ihr Körper. Sie kann sich ganz langsam fortbewegen. Dadurch bleibt sie auf Blüten sehr gut getarnt. Wenn sie jedoch merkt, dass sie entdeckt worden ist, kann sie blitzschnell flüchten. #insekten #grille #cricket
10.05.2020
Die Vierpunktige Sichelschrecke Phaneropthera nana FIEBER, 1853 erreicht eine Körperlänge von etwa 15 mm. Sie hat auffallend lange Flügel. Im Bild oben ist ein weibliches Exemplar zu sehen. Am Hinterleib besitzt sie eine gebogene Legeröhre. #insekten #heuschrecke #green #grashopper
24.04.2020
Die Gewächshaus-Mottenschildlaus Trialeurodes vaporariorum (WESTWOOD, 1856) wird auch Weiße Fliege genannt. Ihr kleiner Körper erreicht eine Länge von gut 1,5 mm; mit Flügel etwa 2–2,5 mm. Im Bild befindet sich ganz unten ein kleiner Kugelspringer. Im Vergleich zu ihm, ist die winzige Mottenschildlaus ein richtiger Riese. #insekten #fliege #fly
22.03.2020
Nigma cf. flavescens (WALCKENAER, 1830) aus der Familie der Kräuselspinnen wird etwa 3 mm groß. Dieses männliche Exemplar hat gerade etwas winziges erbeutet. Kräuselspinnen errichten ihr Netz auf einem nach innen gewölbten Blatt. Dort warten sie dann oft mittig auf dem Blatt sitzend auf Beute, die sich im darüber liegenden feinfädigen Netz verfängt. #spinne #red #spider
15.03.2020
Die Zebraspinne Argiope bruennichi (SCOPOLI, 1772) ist auch als Wespenspinne bekannt. Das Weibchen wird etwa 20 - 25 mm groß und ist auffallend gelb und schwarz gestreift. Ganz vorne am Kopf besitzt die Spinne 8 kleine Augen. Ihre Netze errichtet sie oft zwischen höheren Gräsern. Im Bild oben, ist eine kleine Heuschrecke ins Netz gesprungen. Sofort eilt das Spinnenweibchen herbei, um die Beute blitzschnell mit Spinnfäden einzuwickeln. #spinne #spider
08.03.2020
Die Gemeine Blasenkopffliege Sicus ferrugineus (LINNAEUS, 1761) wird etwa 10 mm groß. Sie besitzt einen auffällig langen, zweiteiligen Rüssel, den sie ausklappen kann um auch an tiefere Blütenstellen zu gelangen. Ihren Hinterleib hat sie meistens stark nach unten gekrümmt. #insekten #fliege #fly
01.03.2020
Bei dieser etwa 20 mm großen Sandwespe scheint es sich um ein Exemplar der Heuschreckensandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOWSKIJ, 1934) zu handeln. Sie baut ihre Nester im sandigen Boden. Sie fängt verschiedene Heuschrecken, die den heranwachsenden Larven zur Nahrung dienen. Mit einem Stich wird das Tier gelähmt, in die Höhle hinuntergebracht und ein Ei angeheftet. Es gibt von diesen Sandwespen einige ziemlich ähnlich aussehende Arten die kaum zu unterscheiden sind.
Im Bild kann man sehen, wie die Sandwespe mit dem Bau einer Höhle beginnt. Mit ihren Mundwerkzeugen und den Vorderbeinen gräbt sie einen Gang ins sandige Erdreich. Den Sand schleudert sie unter ihrem Körper nach hinten weg. Hin und wieder wirft sich das Tierchen auch auf den Rücken und zappelt wild umher, um danach auch schon gleich wieder weiter zu graben. #insekten #wespen #wasp
Admin - 18:31 @ bienen/wespen/humeln, wien
23.02.2020
Der Kratzdistelrüssler Larinus cf. turbinatus (GYLLENHAL, 1835) wird etwa 9 mm groß. Mit dem Rüssel kann das Weibchen in wenigen Minuten in einen Blütenkopf eindringen, um danach Eier in der Pflanze abzulegen. Damit die Fühler bei Bohrarbeiten nicht im Weg sind, können sie in einer vertieften Furche am Rüssel eingelegt werden. Kratzdistelrüssler können fliegen. Ihre transpatenten Flügel liegen - wenn sie gerade nicht in Verwendung sind - zusammengefaltet unter den Flügeldecken verborgen. #insekten #käfer #beetle
16.02.2020
Die Rindenwanze Aneurus avenius (DUFOUR, 1833) wird etwas über 4 mm groß. Ihr Körperbau ist auffallend flach und breit. Im Bild ist ein fertig entwickeltes, weibliches Exemplar zu sehen. Rindenwanzen leben auf abgestorbener Baumrinde. #insekten #wanze #bug
09.02.2020
Die Listspinne Pisaura mirabilis (CLERCK, 1757) wird etwa 15 mm groß. Sie ist am Boden oder auf Blättern in der Krautschicht anzutreffen. An warmen, sonnigen Tagen bekommt man oft mehrere Exemplare auf einmal zu sehen - manchmal sogar auf der selben Pflanze. Mit ihren acht langen, kräftigen Beinen kann die Spinne schnell laufen. #spinne #spider
02.02.2020
Der Kaisermantel Argynnis paphia (LINNAEUS, 1758) ist ein orangefarbener Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Seine braun gefleckten Flügel haben eine Spannweite von etwa 60 mm. Hier ist ein männliches Exemplar zu sehen. Es ist an den dunklen Streifen auf den Vorderflügel erkennbar. #insekten #falter #butterfly
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 05.03.2023
AKTUELLES:
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
02.02.2022 Der über 400-seitige Bildband "Insekten Spinnen und andere Bodentiere am Wienerberg" ist auf der Seite "shop", als leicht überarbeitete PDF-Version erhältlich. (€19,80)
► Auf www.webwiki.at können Sie diese Webseite öffentlich kommentieren:
► Zur Bestellung des PDF-Buches im Shop
► Zur Bestellung des PDF-Buches per E-Mail-Nachricht
► Vorschau Tierbuch PDF-Version 2022
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.