BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
04.05.2021
Die Blattwespe Tenthredo temula (SCOPOLI, 1763) wird etwa 13 mm groß. Im Larvenstadium sehen Blattwespen den Schmetterlingsraupen etwas ähnlich. Sie haben jedoch deutlich mehr Beine als diese. Im Bild unten befindet sich Tenthredo zona (KLUG, 1817) im Larvenstadium. Sie wird später ähnlich aussehen wie das geflügelte Exemplar im Bild oben. #insekten #wespen #wasp
Admin - 16:31 @ best-of, bienen/wespen/humeln, wien
Die Blattwespe Rhogogaster viridis (LINNAEUS, 1758) wird etwa 12 mm groß. Am Kopf und am Rücken hat sie markante gelbe Flecken. Auf den transparenten Flügeln befindet sich ein grünes Mal. Auffällig bei Blattwespen ist, dass sie keine Wespentailie besitzen. #insekten #wespen #wasp
Admin - 16:23 @ bienen/wespen/humeln, wien
12.11.2020
Die Hornisse Vespa crabro LINNAEUS, 1758 hat scharfe Mundwerkzeuge. Damit kann sie ihre Beute schnell zerkleinern. Sie ernährt sich unter anderem von Käfern, Heuschrecken und Schmetterlingen. Zwischen den beiden großen Komplexaugen der Hornisse, befinden sich noch drei kleine Punktaugen. #insekten #wespen #wasp
Admin - 09:16 @ bienen/wespen/humeln, wien
01.03.2020
Bei dieser etwa 20 mm großen Sandwespe scheint es sich um ein Exemplar der Heuschreckensandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOWSKIJ, 1934) zu handeln. Sie baut ihre Nester im sandigen Boden. Sie fängt verschiedene Heuschrecken, die den heranwachsenden Larven zur Nahrung dienen. Mit einem Stich wird das Tier gelähmt, in die Höhle hinuntergebracht und ein Ei angeheftet. Es gibt von diesen Sandwespen einige ziemlich ähnlich aussehende Arten die kaum zu unterscheiden sind.
Im Bild kann man sehen, wie die Sandwespe mit dem Bau einer Höhle beginnt. Mit ihren Mundwerkzeugen und den Vorderbeinen gräbt sie einen Gang ins sandige Erdreich. Den Sand schleudert sie unter ihrem Körper nach hinten weg. Hin und wieder wirft sich das Tierchen auch auf den Rücken und zappelt wild umher, um danach auch schon gleich wieder weiter zu graben. #insekten #wespen #wasp
Admin - 18:31 @ bienen/wespen/humeln, wien
04.01.2020
Die Dunkle Erdhummel Bombus cf. terrestris (LINNAEUS, 1758) baut ihr Nest in der Erde. Die Königin, die oft in Bodennähe zu sehen ist, kann über 2 cm groß werden. Die Hummel hat einen Rüssel, den sie zur Kopfunterseite hin umlegen kann. In seinem Kanal verläuft eine dunkelgelbe, fein behaarte Zunge. #insekten #hummel #bumblebee
Da die Erdhummel viel am Boden unterwegs ist, wird sie oft von Milben heimgesucht. Manchmal kommt es auch vor, dass sich auf einer Hummel einige duzend Milben befinden. Im Bild kann man sehen, wie sie gerade am Boden geht und eine Milbe über dem Mittelbein hochkrabbelt.
Admin - 06:12 @ best-of, bienen/wespen/humeln, wien
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.