BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
05.05.2021
Die Bohrfliege Acanthophilius helianthi (ROSSI, 1794) wird etwa 4–5 mm groß. Das Weibchen ist an ihrem langen Hinterleib zu erkennen. Er endet in einer Legeröhre, die noch weiter herausgefahren wird, wenn die Fliege ihre Eier in die Pflanze einbringt. #insekten #fly
28.04.2021
Die Schilffliege Lipara lucens MEIGEN, 1830 wird etwa 6–8 mm groß. Schilffliegen sind dafür bekannt, dass sie sich in Schilfpflanzen entwickeln, wobei sich die Pflanze um die Fliegenlarve herum zigarrenförmig verdickt. Das Weibchen (Bild) ist etwas größer als das Männchen, und hat auch einen voluminöseren Hinterleib. #fliege #fly
09.11.2020
Die Hornissenschwebfliege Volucella zonaria (PODA, 1761) wird etwa 22 mm groß. Größe und Färbung der Fliege ähneln der einer Hornisse. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Weibchen. Wie bei vielen anderen Fliegen, erkennt man es leicht am Augenabstand im Stirnbereich. Bei den Männchen liegen die Augen nahezu aneinander. Die Hornissenschwebfliege ist öfters an lichten Waldstellen anzutreffen. #insekten #insect #fly
08.03.2020
Die Gemeine Blasenkopffliege Sicus ferrugineus (LINNAEUS, 1761) wird etwa 10 mm groß. Sie besitzt einen auffällig langen, zweiteiligen Rüssel, den sie ausklappen kann um auch an tiefere Blütenstellen zu gelangen. Ihren Hinterleib hat sie meistens stark nach unten gekrümmt. #insekten #fliege #fly
04.01.2020
Die Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica (LINNAEUS, 1758) wird etwa 15 - 20 mm groß. Das männliche Exemplar besitzt ein Hinterteil, das dem eines Skorpions sehr ähnlich sieht. Es enthält jedoch kein Gift, sondern dient der Fortpflanzung. Im kleinen Bild ist ein weibliches Exemplar zu sehen. An statt einer Hinterleibszange, besitzt das Weibchen eine Legeröhre. Die Skorpionsfliege krabbelt gerne an niederen Sträuchern umher. Obwohl sie vier große Flügel besitzt, ist sie eher flugfaul und springt meist nur flatterhaft von Blatt zu Blatt. An warmen, sonnigen Tagen, sind die Insekten etwas aktiver und fliegen auch mal kurze Strecken von wenigen Metern. Ihr schnabelartiger Mund hat vorne feine Werkzeuge, die der Nahrungsaufnahme dienen. Sie ernährt sich unter anderem auch von Aas. #insekten #fliege #scorpionfly
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.