BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
04.05.2021
Die Blattwespe Tenthredo temula (SCOPOLI, 1763) wird etwa 13 mm groß. Im Larvenstadium sehen Blattwespen den Schmetterlingsraupen etwas ähnlich. Sie haben jedoch deutlich mehr Beine als diese. Im Bild unten befindet sich Tenthredo zona (KLUG, 1817) im Larvenstadium. Sie wird später ähnlich aussehen wie das geflügelte Exemplar im Bild oben. #insekten #wespen #wasp
Admin - 16:31 @ best-of, bienen/wespen/humeln, wien
13.11.2020
Orthonotus rufifrons (FALLEN, 1807) wird auch Nesselniep genannt. Die kleine Wanze aus der Familie der Weichwanzen wird etwa 4 mm groß. Hier befindet sie sich noch in einem frühen Nymphenstadium und ist erst 1,5 mm groß. #insekten #wanze #red #bug #nymph
24.04.2020
Die Gewächshaus-Mottenschildlaus Trialeurodes vaporariorum (WESTWOOD, 1856) wird auch Weiße Fliege genannt. Ihr kleiner Körper erreicht eine Länge von gut 1,5 mm; mit Flügel etwa 2–2,5 mm. Im Bild befindet sich ganz unten ein kleiner Kugelspringer. Im Vergleich zu ihm, ist die winzige Mottenschildlaus ein richtiger Riese. #insekten #fliege #fly
17.01.2020
Die Streifenwanze Graphosoma lineatum (LINNAEUS, 1758) wird etwa 12 mm groß. Auf ihrem rot farbenen Körper befinden sich sechs schwarze Streifen. Auf der Unterseite ist sie auffallend gepunktet. Nach mehreren Entwicklungsstadien ist die fertige Wanze dann flugfähig. Einen seltenen Anblick gibt es im unteren Bild. Normalerweise liegen die Flügel der Streifenwanze unter dem ungewöhnlich großen Rückenschild komplett verborgen. Hier zeigt sie jedoch einen Vorderflügel. Der rote Vorderteil ist verhornt und wirkt ledrig, geht dann aber in einen weicheren, transparenten Membranteil über. Die Hinterflügel sind hingegen sehr flexibel und können zusammengefaltet werden. #insekten #wanze #red #bug
13.01.2020
Die Milbe (vgl. Anystis baccarum (LINNAEUS, 1758)) ist etwa 1 mm groß. An ihrem Vorderkörper sind vier kleine Punktaugen erkennbar. Die achtbeinige Milbe ist ein echter Sprinter! Sie ist fast immer im Eiltempo unterwegs. Wenn sie Artgenossen begegnet, bleibt sie auch mal einige Sekunden lang stehen (Bild unten), bevor sie dann wieder weiter sprintet. Manchmal gönnt sie sich aber auch Zeit für die Körperpflege. Dabei wird ein Bein nach dem anderen zum Mund geführt, und die Beinspitzen dann scheinbar gereinigt. #spinnentiere #milbe #mite
04.01.2020
Die Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica (LINNAEUS, 1758) wird etwa 15 - 20 mm groß. Das männliche Exemplar besitzt ein Hinterteil, das dem eines Skorpions sehr ähnlich sieht. Es enthält jedoch kein Gift, sondern dient der Fortpflanzung. Im kleinen Bild ist ein weibliches Exemplar zu sehen. An statt einer Hinterleibszange, besitzt das Weibchen eine Legeröhre. Die Skorpionsfliege krabbelt gerne an niederen Sträuchern umher. Obwohl sie vier große Flügel besitzt, ist sie eher flugfaul und springt meist nur flatterhaft von Blatt zu Blatt. An warmen, sonnigen Tagen, sind die Insekten etwas aktiver und fliegen auch mal kurze Strecken von wenigen Metern. Ihr schnabelartiger Mund hat vorne feine Werkzeuge, die der Nahrungsaufnahme dienen. Sie ernährt sich unter anderem auch von Aas. #insekten #fliege #scorpionfly
Kugelspringer aus der Ordnung der Springschwänze sind meist unter 3 mm groß. Die sechsbeinigen Tierchen haben eine zweiendige Sprunggabel, die an ihrer Unterseite vom Hinterleib weg bis fast zum Kopf reicht. Blitzschnell kann die Gabel katapultartig nach hinten weg geklappt werden, sodass die Winzlinge mitunter das 30-fache ihrer Körperlänge weit fortspringen. Dies dient zur Flucht bei Gefahr, aber auch gezielt zur Fortbewegung um größere Hürden zu überwinden*. Die Sprünge können sogar mehrmals hintereinander, im Sekundenabstand, wiederholt werden*. Bei diesen zwei Bildern handelt es sich um Dicyrtoma cf. fusca var. rufescens (JANSSENS F. & GUTEKUNST V., 2016). Diese Exemplare sind etwa 1,5 mm groß. Die Variation rufescens hat gelbliche Augenbereiche. Beide Augenansammlungen bestehen aus je acht kleinen Äuglein. Die Tiere ernähren sich von Moos und Pilzen, und scheiden dann einzelne kleine braune Kugeln aus. *Eigene Beobachtung (teilweise belegbar)
Admin - 06:16 @ best-of, springschwänze, wien
Der Schwarze Erdbock Carinatodorcadion aethiops (SCOPOLI, 1763) wird etwa 25 mm groß. Der schwarz gefärbte Bockkäfer ist von März bist August sehr oft zu sehen. Er ist sogar auf den breiten Kieswegen unterwegs. Er scheint gar kein bisschen scheu zu sein. Wenn man ihm sehr nahe kommt, dann bleibt er manchmal einige Sekunden lang stehen, bevor er wieder in die gleiche Richtung weiter krabbelt. Obwohl der Käfer Flügel hat, bewegt er sich krabbelnd mit den Beinen fort. #insekten #käfer #beetle
Der Segelfalter Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758) ist ein großer Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter. Seine Flügelspannweite beträgt etwa 70 mm. Beim Fliegen, macht der Falter öfters Segelpausen, indem er die Flügel für kurze Zeit offen hält und dadurch einige Sekunden dahingleitet. #insekten #falter #butterfly
Die Dunkle Erdhummel Bombus cf. terrestris (LINNAEUS, 1758) baut ihr Nest in der Erde. Die Königin, die oft in Bodennähe zu sehen ist, kann über 2 cm groß werden. Die Hummel hat einen Rüssel, den sie zur Kopfunterseite hin umlegen kann. In seinem Kanal verläuft eine dunkelgelbe, fein behaarte Zunge. #insekten #hummel #bumblebee
Da die Erdhummel viel am Boden unterwegs ist, wird sie oft von Milben heimgesucht. Manchmal kommt es auch vor, dass sich auf einer Hummel einige duzend Milben befinden. Im Bild kann man sehen, wie sie gerade am Boden geht und eine Milbe über dem Mittelbein hochkrabbelt.
Admin - 06:12 @ best-of, bienen/wespen/humeln, wien
Die Büffelzikade Stictocephala bisonia (KOPP & YONKE, 1977) wird etwa 8 mm groß. Sie hat einen gewölbten Rückenschild, der nach hinten hin zugespitzt ist und vorne zwei eckige, spitze Auswüchse hat. Zwischen ihren auffällig gezeichneten Komplexaugen, befinden sich noch zwei kleine Punktaugen. Kürzere Strecken von wenigen Metern, kann sie in sehr schnellem Flug zurücklegen. Die Büffelzikade ist durch ihre Färbung und Körperform auf einigen Sträuchern bestens getarnt, da sie von jungen Blattknospen nur schwer zu unterscheiden ist. #insekten #zikase #green #cikada
Die Käferzikade durchlebt mehrere Entwicklungsstadien, in der sie an Größe zunimmt, und sich die Flügel heranbilden. Hier ist zu sehen, wie Agalmatium cf. flavescens (OLIVER, 1791) ihr letztes Stadium erreicht. Sie ist vor wenigen Minuten aus ihrer alten Körperhülle herausgestiegen und pumpt nun die neu entwickelten Flügel auf (Bild oben). Nach etwa 20 Minuten haben die Flügel ihre endgültige Größe erreicht. Die Zikade ist nun etwa 4 mm groß, und wird sich bald braun färben. #insekten #zikade #cicada
Das Heupferd Tettigonia cf. viridissima (LINNAEUS, 1758) ist etwa 4cm groß. Es hängt gerade an einem Grashalm und entschlüpft seiner alten Haut. In diesem Entwicklungsstadium entfaltet die Langfühlerschrecke seine neu entwickelten Flügel. #insekten #heuschrecke #grasshopper
Die Südliche Strauchzirpe Fieberiella florii (STAL, 1864) ist hier etwa 6 mm groß. Während ihres Daseins als Nymphe, häutet sie sich mehrmals bis die Flügel komplett herangewachsen sind. In dieser Zeit hat sie ein sehr stachelig behaartes Hinterteil, das auf und ab bewegt werden kann. Wie die meisten Zikadenarten, kann auch sie blitzschnell davon springen. Distanzen von mehreren dutzend Körperlängen kann die Zikade mit einem einzigen Sprung überwinden.
Die Nymphen befinden sich im Frühjahr und im Sommer oft auf Sträuchern. Im Spätherbst und im Winter sind noch vereinzelt größere Nymphen am Boden unterwegs. #insekten #zikade #green #cicade
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.