BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
16.02.2022
Glasflügelzikaden-Larven aus der Familie Cixiidae SPINOLA, 1839 entwickeln sich in der Bodenstreuschicht. Manchmal sind sie auch in kleinen Gruppen von 4-5 Exemplaren anzutreffen. In der Familie der Glasflügelzikaden gibt es sehr viele nahezu ident aussehende Arten, die nur durch geringste Unterschiede in der Flügeladerung der fertig entwickelten Individuen genauer zu bestimmen sind. Möglicherweise handelt es sich hier um die Glasflügelzikade-Larve Pentastiridius Leporinus (LINNAEUS, 1761). Die Larven haben hier eine Körpergröße von etwa 4 mm. Die fertig entwickelten Zikaden werden etwa 6 mm groß und haben transparente Flügel mit einer dunklen Aderung. Sie können damit kleinere Strecken von wenigen Metern fliegen.
04.01.2020
Die Büffelzikade Stictocephala bisonia (KOPP & YONKE, 1977) wird etwa 8 mm groß. Sie hat einen gewölbten Rückenschild, der nach hinten hin zugespitzt ist und vorne zwei eckige, spitze Auswüchse hat. Zwischen ihren auffällig gezeichneten Komplexaugen, befinden sich noch zwei kleine Punktaugen. Kürzere Strecken von wenigen Metern, kann sie in sehr schnellem Flug zurücklegen. Die Büffelzikade ist durch ihre Färbung und Körperform auf einigen Sträuchern bestens getarnt, da sie von jungen Blattknospen nur schwer zu unterscheiden ist. #insekten #zikase #green #cikada
Die Käferzikade durchlebt mehrere Entwicklungsstadien, in der sie an Größe zunimmt, und sich die Flügel heranbilden. Hier ist zu sehen, wie Agalmatium cf. flavescens (OLIVER, 1791) ihr letztes Stadium erreicht. Sie ist vor wenigen Minuten aus ihrer alten Körperhülle herausgestiegen und pumpt nun die neu entwickelten Flügel auf (Bild oben). Nach etwa 20 Minuten haben die Flügel ihre endgültige Größe erreicht. Die Zikade ist nun etwa 4 mm groß, und wird sich bald braun färben. #insekten #zikade #cicada
Die Südliche Strauchzirpe Fieberiella florii (STAL, 1864) ist hier etwa 6 mm groß. Während ihres Daseins als Nymphe, häutet sie sich mehrmals bis die Flügel komplett herangewachsen sind. In dieser Zeit hat sie ein sehr stachelig behaartes Hinterteil, das auf und ab bewegt werden kann. Wie die meisten Zikadenarten, kann auch sie blitzschnell davon springen. Distanzen von mehreren dutzend Körperlängen kann die Zikade mit einem einzigen Sprung überwinden.
Die Nymphen befinden sich im Frühjahr und im Sommer oft auf Sträuchern. Im Spätherbst und im Winter sind noch vereinzelt größere Nymphen am Boden unterwegs. #insekten #zikade #green #cicade
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.