BLOG: Auf dieser Seite gibt es einige kleine Tiere aus Wien zu sehen.
22.11.2020
Der Alexis-Bläuling Glaucopsyche alexis (PODA, 1761) und eine Gemeine Zierwanzenlarve sitzen auf einer Esparsette. In der Familie der Bläulinge gibt es viele ähnlich aussehende Arten, die jedoch durch die unterschiedliche Anordnung der Punkte auf den Flügeln unterschieden werden können. Die Flügelspannweite der Falter ist meist deutlich unter 50 mm. #insekten #schmettreling #butterfly
14.11.2020
Krabbenspinnen der Gattung Tmarus sind an Gräsern oder an dünnen Zweigen anzutreffen. Dort lauern sie – meist sehr gut getarnt – auf Beute. Des Öfteren sieht man die Spinnen mit erbeuteten Ameisen.
Im unterem Bild kann man bei genauerem Betrachten erkennen, wie die Krabbenspinne Tmarus cf. piger (WALCKENAER, 1802) eine Ameise erbeutet hat und ihr in den Hals beißt. Auf dem Rücken der Ameise sitzt eine kleine Fliege. #spinne #spider
13.11.2020
Orthonotus rufifrons (FALLEN, 1807) wird auch Nesselniep genannt. Die kleine Wanze aus der Familie der Weichwanzen wird etwa 4 mm groß. Hier befindet sie sich noch in einem frühen Nymphenstadium und ist erst 1,5 mm groß. #insekten #wanze #red #bug #nymph
12.11.2020
Die Hornisse Vespa crabro LINNAEUS, 1758 hat scharfe Mundwerkzeuge. Damit kann sie ihre Beute schnell zerkleinern. Sie ernährt sich unter anderem von Käfern, Heuschrecken und Schmetterlingen. Zwischen den beiden großen Komplexaugen der Hornisse, befinden sich noch drei kleine Punktaugen. #insekten #wespen #wasp
Admin - 09:16 @ bienen/wespen/humeln, wien
09.11.2020
Die Hornissenschwebfliege Volucella zonaria (PODA, 1761) wird etwa 22 mm groß. Größe und Färbung der Fliege ähneln der einer Hornisse. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Weibchen. Wie bei vielen anderen Fliegen, erkennt man es leicht am Augenabstand im Stirnbereich. Bei den Männchen liegen die Augen nahezu aneinander. Die Hornissenschwebfliege ist öfters an lichten Waldstellen anzutreffen. #insekten #insect #fly
Letzte Aktualisierung dieser Webseite: 10.08.2024
AKTUELLES:
27.10.23 Diese Webseite ist seit 27.10.2023 wieder privat
08.12.2022 Blog-Eintrag:
Platanennetzwanze Corythucha cf. ciliata
16.02.2022 Blog-Eintrag:
Glasflügelzikaden-Larve Cixiidae
15.02.2022 Blog-Eintrag: Kugelspringer Dicyrtoma fusca
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.