Oft gestellte Fragen (FAQ):

Wo ist das Buch erhältlich?
Das Buch (PDF-Version 2022 bzw. 1. Auflage 2021) ist nur über diese Webseite erhältlich (shop). 


Was macht diese Webseite vertrauenswürdig?
Die Webseite www.bemerkenswert.co.at existiert schon über 10 Jahre. Der Webserver befindet sich in Österreich, ist passwortgeschützt und besitzt neben anderen Sicherheitsvorkehrungen auch ein SSL/TLS-Zertifikat wodurch die Übertragung zwischen Ihrem Gerät und der Webseite verschlüsselt ist (Hyper Text Transfer Protocol Secure). Firmendaten sind im Firmenverzeichnis der Wirtschaftskammer Österreich eingetragen. Es gibt einen Eintrag auf Firmenabc.at. Die Webseite ist auf webwiki.at eingetragen. Es gibt ein Website-Zertifikat von nic.at für www.bemerkenswert.co.at; die Webseite ist auf WHOIS (Identity for everyone) eingetragen Es gibt einen Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1251332064. Die Telefonnummer ist im Telefonbuch eingetragen: +436642374654 (Herold.at). Die E-Mail-Adresse stimmt mit der Webseitenadresse überein (@bemerkenswert.co.at). Die URL-Adresse beginnt IMMER mit https://www.bemerkenswert.co.at und bei sicherer Verbindung erscheint vor der Adresse ein geschlossenes Schlosssymbol. Achten Sie auf das "s" für (secure bzw. sicher) in https://... 


Darf ich die Webseite auf Facebook, WhatsApp und ähnlichen Plattformen verlinken?
Ja, den Seitenlink: https://www.bemerkenswert.co.at oder https://www.bemerkenswert.co.at/buch dürfen Sie gerne teilen.

Wie wurden die Tiere Bestimmt?
Die Bestimmung der Tiere anhand von Fotos ist eine große Herausforderung. Tiere unterscheiden sich durch bestimmte Merkmale wie: Gliederung, Anzahl, Form, Musterung und Färbung einzelner Körpersegmente, Anzahl von Augen, Klauen oder sogar einzelner Haare, Anzahl der Flügel und deren genauen Aderung. Oder man kann sie anhand des Wirtstieres erkennen, aus denen sie parasitär entstanden sind. Bei manchen Arten können auch Rückschlüsse über deren Beutefang gemacht werden, da sich bestimmte Arten auf bestimmte Beute spezialisiert haben. Innerhalb der selben Art kann das Aussehen mancher Tierarten farblich stark variieren. Bei Insekten kommt erschwerend hinzu, dass sie in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien ihr Aussehen teilweise komplett verändern können. Und manche Insektenarten können kaum unterschieden werden, da es viele ähnliche Arten gibt die nahezu ident sind bzw. die Unterscheidungsmerkmale zu undeutlich sind (Farbe, Musterung). Da die abgebildeten Tiere in freier Natur fotografiert wurden, ist es nicht immer möglich eine exakte Bestimmung durchzuführen. Beim Fotografieren wurde auf die Bestimmungsmerkmale der Tiere geachtet und je nach Möglichkeit aus unterschiedlicher Perspektive fotografiert. Am Computer wurden die Bilder vergrößert und auf Bestimmungsmerkmale untersucht. Dazu wurden die Merkmale mit Fotokatalogen, Nachschlagewerken und diversen Bestimmungsschlüssel verglichen. Hilfreich waren auch einige WIKI´s sowie auch einige Online-Foren (mit Vorsicht, da es öfters mal Fehlbestimmungen gibt). Auch Verbreitungskarten wurden verwendet, um die Suche etwas einzugrenzen. Schlussendlich konnte dann eine Eingrenzung auf Familie, Gattung oder sogar Art festgestellt werden. Jedoch können auch hier Fehler nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Aus was besteht der Tiername?
Tiere werden in folgende Gruppen eingeteilt: Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und dann die Art. Dazwischen kann es noch Zwischengliederungen geben (z. B: Überfamilie, Unterfamilie, Tribus, Subtribus). Manchmal werden die Arten noch weiter in Variationen (var.) bzw. Rassen unterteilt (z. B: Bienen). Der Name des Tieres besteht aus zwei lateinischen Namen. Der erste Teil ist die Gattung und der zweite Teil die Art. Steht zwischen Gattung und Art ein cf. bedeutet dies: vergleiche. Die genaue Art konnte dann nicht bestimmt werden, könnte aber die nachstehende Art oder eine ähnliche sein. Im Anschluss des zweiteiligen lateinischen Namens steht der NAME des Erstbeschreibers und die Jahreszahl, wann die Art erstmalig wissenschaftlich beschrieben wurde. Steht der NAME in Klammer, bedeutet dies, dass die Art später einer andern Gattung zugeteilt wurde. Deutsche Namen gibt es bei vielen Tierarten noch nicht. Meist sind die Tiernamen dann auf die Familie oder die Gattung beschränkt.

Was ist deine Motivation?
Ich hatte schon viele schöne Begegnungen mit der Tierwelt und bin fasziniert davon. Öfters habe ich Tiere gesehen, die vielen Menschen nicht bekannt sind. Es begeistert mich davon zu erzählen, und es freut mich wenn ich Menschen treffe die ebenfalls von Tier und Natur fasziniert sind. Mich begeistert das Aussehen verschiedener Tiere; die Verwandlung ihrer Gestalt in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien, aber auch ihr Verhalten. Es scheint viel Weisheit im Verhalten der Tiere zu stecken. Obwohl viele von ihnen ohne Kontakt zur vorherigen Generation aufwachsen, wissen sie oft schon von klein auf was zu tun ist, und wie sie ihr Leben zu meistern haben. Für mich ist das Beobachten von Natur und Tierreich immer eine interessante Entdeckungsreise: Vielfalt, Kreativität, Schönheit, Macht, Ordnung, Liebe und Funktionalität bis ins kleinste Detail lässt sich darin erkennen.

Wie entstanden die Bilder?
Die meisten Fotos wurden mit unterschiedlichen Spiegelreflexkameras aufgenommen. Dafür wurden diverse Objektive verwendet, die teilweise extra angefertigt bzw. umgebaut wurden. Die Speicherung erfolgte meistens im Rohdatenformat RAW. Dies ermöglicht eine bessere und genauere Ausarbeitung der Bilder. Die Rohdateien der Aufnahmen wurden mit entsprechender Software ausgearbeitet, um ein gutes Resultat zu erhalten. Dabei kamen mitunter Techniken wie HDR und Focus-stacking zum Einsatz. Situationsbedingt sind einige Fotos technisch nicht ganz optimal, fanden aber wegen ihres informativen Wertes trotzdem Verwendung.

Sind die Tiere in freier Natur fotografiert worden?
Die lebenden Tiere sind in ihrem natürlichen Umfeld fotografiert worden (manchmal ist auch eines auf die Hand gekrabbelt). Da viele Insekten und Spinnen gerne mal das Weite suchen wenn man in deren Nähe kommt, ist es oft notwendig bei der Annäherung zu den Tieren sehr vorsichtig zu sein, um eine möglichst lange Begegnung mit den Tieren zu erreichen. Dafür ist es wichtig auf die Schritte zu achten und die Bewegungen zu verlangsamen. Vorteilhaft ist es auch, wenn man die Atmung im Nahbereich zu den Tieren anpasst und verlangsamt. Ebenso wichtig finde ich es, eine harmonisch, positive und ruhige Stimmung gegenüber dem Tier zu halten. So kann man selbst scheue Tiere oft sehr lange aus unmittelbarer Nähe beobachten.

Woher kommt dein Wissen über die Tierwelt?
Fast täglich lerne ich Neues durch Selbststudium über die Tierwelt. Einerseits durch eigene Beobachtungen und andererseits durch Fachbücher, wissenschaftliche Berichte, durch Online-Foren, Verbreitungskarten und verschiedene WIKI’s. Da mein Interesse an den Tieren zum Teil im fotografischen Fokus liegt, folgt meistens erst nach dem fotografieren eine oft sehr weitreichende Recherche. Da viele Tiere noch nicht wissenschaftlich beschrieben sind und es kaum oder gar keine Informationen zu ihnen gibt, stützt sich mein Wissen über manche Tiere mitunter nur auf eigene Beobachtungen.

Wie werden meine Daten genutzt?
Auf dieser Webseite werden KEINE TRACKER verwendet und KEINE externe WERBUNG geschaltet. Ihre Daten werden nur auf notwendige Weise verwendet und nicht für Marketing oder Werbezwecke weitergegeben. Z. B. müssen Adressdaten an die Post weitergegeben werden, damit sie Sendungen zustellen kann. Für das Finanzamt müssen Rechnungen 7 Jahre aufbewahrt werden. E-Mails und SMS werden (sofern sie nicht mehr benötigt werden) im Folgemonat, spätestens jedoch nach sechs Monaten gelöscht. Weiteres finden Sie unter Datenschutz.